Verantwortungsvolles Spielen

Warum Spielerschutz wichtig ist

Glücksspiel soll unterhalten – nicht zur Belastung werden. Leider kann es bei manchen Menschen zu einer Spielsucht (pathologisches Spielen) kommen. Diese gilt laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) als anerkannte psychische Erkrankung und zeigt sich u. a. durch Kontrollverlust, wachsende Spielintensität und Vernachlässigung des Alltags. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) klassifiziert pathologisches Spielen als eigenständige psychische Störung (ICD-11, Code 6C50).

Warnzeichen für problematisches Spielverhalten

Achten Sie auf folgende Anzeichen:

  • Häufige Gedanken ans Spielen, Planung von Einsätzen
  • Erhöhte Einsätze, um „Verluste zurückzugewinnen“
  • Unruhe oder Gereiztheit bei Spielpausen
  • Verheimlichung von Spielaktivitäten oder Schulden
  • Spielen trotz finanzieller, beruflicher oder familiärer Probleme

🔍 Tipp: Wenn Sie sich in mehreren Punkten wiedererkennen, sollten Sie professionelle Hilfe in Betracht ziehen.

Ihre Schutzmöglichkeiten bei uns

Als lizenzierter Anbieter setzen wir gesetzliche Anforderungen gemäß Glücksspielstaatsvertrag (GlüStV 2021) und Jugendschutz konsequent um. Sie können Ihr Spielverhalten bei uns aktiv kontrollieren:

  • 🧾 Einzahlungs-, Einsatz- und Verlustlimits
  • ⏱️ Spielzeitbegrenzung & Reality-Check
  • 🔒 Selbstsperre (zeitlich oder dauerhaft)
  • 💸 Automatische Auszahlung von Gewinnen
  • 🚫 Ausschluss Minderjähriger (Altersprüfung)

Diese Maßnahmen helfen Ihnen, verantwortungsvoll zu spielen.

Selbsttest: Wie ist mein Spielverhalten?

Stellen Sie sich selbst folgende Fragen:

  • Spiele ich häufiger oder mit höheren Einsätzen als geplant?
  • Nutze ich Glücksspiel, um Sorgen zu vergessen?
  • Versuche ich, Verluste mit mehr Spiel auszugleichen?
  • Habe ich gelogen, um mein Spielverhalten zu verbergen?

Bereits mehrere Ja-Antworten können auf ein Risiko hinweisen. Warten Sie nicht – holen Sie sich Unterstützung.

⚠️ Hinweis: Diese Informationen dienen ausschließlich der Aufklärung und ersetzen keine ärztliche oder psychotherapeutische Beratung. Wenn Sie unsicher sind, wenden Sie sich bitte an eine Fachstelle oder suchen Sie professionelle Hilfe.

Hilfe & Beratung

Kostenfreie, anonyme Hilfe erhalten Sie hier:

Auch Ihre regionale Suchtberatungsstelle oder die örtliche Caritas können Sie vertraulich unterstützen. Einen Überblick finden Sie unter:
www.suchthilfeverzeichnis.de

Spielersperre beantragen

Sie möchten Ihr Spielverhalten vorübergehend oder dauerhaft einschränken?
Kontaktieren Sie unseren Kundensupport, um eine Sperre einzurichten.
Diese Sperre gilt im Rahmen der OASIS-Spielersperrdatei bundesweit und schützt Sie vor weiteren Angeboten in Deutschland.

Die Sperre wird zentral in das bundesweite Spielersperrsystem OASIS gemäß § 8 GlüStV eingetragen. Sie gilt für alle legalen Online- und terrestrischen Glücksspielangebote in Deutschland.

🎯 Unser Ziel: Ein sicheres, faires und verantwortungsvolles Spielerlebnis für alle.